Vollzeitausbildung

Allgemeine Informationen zur Berufsausbildung an der Theaterschule Aachen

Die Theaterschule Aachen bildet im Rahmen einer Vollzeitausbildung Schauspieler und Schauspielerinnen aus. Optional besteht die Möglichkeit die Fächer Regie und Musical zu belegen und zusätzlich einen Abschluss als Regisseur*in oder Musicaldarsteller*in zu erlangen.

Die Ausbildung ist praxisbetont und führt die Studierenden früh durch Aufführungen in die Arbeitswelt ein. Die Ausbildung schließt bei bestandem Abschluss mit der Bühnenreife ab. Diese berechtigt zum Vorsprechen bei der ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung). Durch die Aufnahme in dieses Register können die Absolvent*innen als professionelle Schauspieler*innen zum Vorsprechen bei Theater und Film von der Bundesanstalt für Arbeit vermittelt werden.

Die ZAV-Künstlervermittlung kooperiert mit dem EURES-Netzwerk (European Employment Services), dem Zusammenschluss der EU-Arbeitsverwaltungen. Die ZAV- Künstlervermittlung schaut über den nationalen Tellerrand und arbeitet eng mit anderen europäischen Künstlervermittlungen und ausländischen Hochschulen zusammen.



Die Ausbildung

Unsere Schüler und Schülerinnen werden ganzheitlich und praxisorientiert zu professionellen Schauspieler*innen und Regisseur*innen oder Musicaldarsteller*in ausgebildet.

Auf die Förderung von Kreativität, Selbständigkeit und Eigenverantwortung wird großer Wert gelegt. Individuelle Fähigkeiten werden perfektioniert und die persönlichen Stärken entwickelt. Die Schüler*innen werden an Eigenproduktionen herangeführt und frühzeitig mit dem Publikum konfrontiert. Unsere Berufe setzen heute ein variables Einsatzkonzept voraus, daher unterrichten wir auch Camera Acting, Mikrofonarbeit, Marketing und Casting Training.

Künstlerische Leitung: Roman Kohnle,
unterstützt durch ein professionelles Dozententeam



Die Inhalte der Ausbildung


Körper
Bewegungsstudium, Bühnenkampf, Bühnen- fechten, Entspannung, Rhythmus und Timing, Beweglichkeit und Koordination

Stimme
Stimmbildung, Atemtechnik und Gesang

Sprechen
Artikulation, Bühnensprechen, chorisches Sprechen, Mikrofonarbeit

Schauspiel
Konzentrationsvermögen, Vorstellungskraft, Beobachtungsgabe, Handlungsabsicht, Kommunikation auf der Bühne, Aktion/Reaktion, Situation und Vorgang, Figur und Charakter, Partnerspiel und Ensemblespiel

Improvisation
Spontanität, Flexibilität, logisches Handeln und Textfindung

Rollenstudium
Analyse des Textes, Interpretation der Rolle, darstellerische Umsetzung, Charakterentwicklung

Arbeit am Text
Prosa -, Lyrik- und Monologtexte, Szenen- und Stückerarbeitung

Tanz
Elemente der klassischen Exercise, historische, folkloristische und moderne Tanzstile, projektbezogene Choreographien

Theorie
Textanalyse, Deutsch, Politik, Philosophie, Theaterge- schichte, BWL- Grundlagen der Theaterorganisation und des Vertragswesens

Ergänzungen
Casting Training, Marketing, Kostümkunde, Bühnenbild, Bühnentechnik, Maske u. a. Camera Acting Regie (bei zusätzlicher Wahl)



Voraussetzung zur Ausbildung

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Nachweis Schulzeugnisse
  • Gesundheitszeugnis und Phoniatrisches Attest (HNO-Arzt)
  • Bestehen der Aufnahmeprüfung


Dauer und Aufbau der Ausbildung

Während den ersten Semestern wird im Unterricht, Spiel, Improvisation, Stimmbildung, Sprechen, Textarbeit und Körpertraining im Vordergrund stehen und sich im Verlauf mehr zur praktischen Arbeit an Rollen und Produktionen hin entwickeln.

In diesen ersten Semestern sollen die Auszubildenden zusammen mit der Schulleitung entscheiden, ob sie den Zusatz Regie und/oder Musical zusätzlich belegen möchten.

Wir gehen von einer Regelstudienzeit von 7 Semestern (dreieinhalb Jahren) aus. Wie sich Studierende entwickeln ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und es ist wichtig den nötigen Raum dafür zu geben. Eine längere oder kürzere Studienzeit ist für manche sinnvoll.



Kosten/Schulgeld

Schauspiel: 390,- EUR / Monat
mit Zusatzwahl Regie: 430,- EUR / Monat
mit Zusatzwahl Musical: 490,- EUR / Monat


Schüler BAföG

Es kann gegebenenfalls Schülerbafög beantragt werden.


Weiterführende Informationen zum BAföG
Ab dem 3. Ausbildungsjahr besteht die Möglichkeit
einen Bildungskredit zu beantragen.


-> Allgemeine Informationen zur Berufsausbildung


Stand: 13.01.2025 






Jetzt bereits anmelden!

Eine Anmeldung zur Aufnahmeprüfung für das Ausbildungsjahr 2025 ist jederzeit möglich.




Bewerbe Dich per E-Mail an post@theaterschule-aachen.de oder unter (0241) 4 45 06 45.

Fragen zur Ausbildung oder Aufnahmeprüfung beantworten wir auch gerne via E-Mail unter post@theaterschule-aachen.de





Vorbereitungskurs

Dient der Vorbereitung auf den Schauspielkurs.
Inhalte:
- Monologarbeit
- Camera Acting
- Stimme und Atem
- Kameratechnik
weitere Informationen und Anmeldeformular


Grundlagenkurs Schauspiel* Schauspielkurs für Anfänger

Dieser Workshop richtet sich an alle TeilnehmerInnen, die professionelle Schauspielluft schnuppern und sich ausprobieren möchten. Was bedeutet es für dich in fremde Rollen zu schlüpfen? Hast du Spielfreude, Kreativität und auch Disziplin für diesen Beruf?
weitere Informationen und Anmeldeformular





-> Voranmeldung zum Kurs


Fragen beantworten wir gerne
telefonisch 0241 - 4 45 06 45
oder via E-Mail unter
post.at.theaterschule-aachen.de




Download

Weitere Details zur Aufnahmeprüfung sind den folgenden Dateilinks zu entnehmen.

  1. Allgemeine Informationen
    zur Berufsausbildung

  2. Voraussetzungen
    zur Teilnahme an der
    Aufnahmeprüfung


    Anmeldeformular
    zur Aufnahmeprüfung



THEATERSCHULE AACHEN E.V.

Barockfabrik
Löhergraben 22
52064 Aachen

Tel: (0241) 4 45 06 45

Büro-Sprechzeiten:
Bitte spechen Sie Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter.
Das Büro ist zur Zeit nicht besetzt.
Wir rufen Sie zurück.


post.at.theaterschule-aachen.de





Barockfabrik Aachen
Facebook Barockfabrik

Impressum
Datenschutz